16.11.: Heute ist…

16.11.: Heute ist…

... der internationale Tag der Toleranz!

Warum wir darauf aufmerksam machen?

🤝 Toleranz ist die Grundlage für jede Form des demokratischen Zusammenlebens; sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, in einer Stadt, im ganzen Land.

🤝 Tolerant zu sein verlangt eigentlich gar nicht so viel von uns denn etwas zu tolerieren bedeutet, etwas zuzulassen, dass nicht den eigenen Vorstellungen entspricht (Du bist St. Pauli-Fan, aber dein:e Freund:in findet den HSV viel besser? Das ist vielleicht beim Derby schwer auszuhalten, aber es ist aushaltbar, ihr könnt die Meinung der/des anderen gelten lassen).

🤝 Tolerant zu sein verlangt schon eine Menge von uns, denn wir müssen aushalten, dass andere Menschen, andere Anschauungen, Prioritäten, Lebensstile usw. haben als wir. Und, dass sie uns in unseren Anschauungen, Prioritäten, Lebensstilen usw. nicht immer zustimmen oder gar unterstützen. Und das kann dann doch manchmal ganz schönschwierig sein...

🤝 Toleranz hat Grenzen! Nicht jede Haltung und Handlung kann mit Toleranz gerechtfertigt werden. Basis und Rahmen unserer Toleranz ist bei uns ganz zentral das Grundgesetz.

🤝 Eine gute Nachricht: Toleranz kann man lernen und trainieren! Ein erster Schritt ist, sich selbst darüber klar zu werden, bei welchen Anschauungen, Prioritäten, Lebensstile usw. man Schwierigkeiten hat, tolerant zu sein. Hier lohnt es, sich zu fragen, warum das so ist und sich mehr damit zu beschäftigen. Eine sehr gute Trainingseinheit in Sachen Toleranz besteht darin, alle Menschen so zu behandeln, wie man auch selbst behandelt werden möchte!

☮ „Toleranz ist die Achtung, Akzeptanz und Wertschätzung der reichen Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und unserer Art, Mensch zu sein.“

– Artikel 1.1 der UNESCO-Grundsatzerklärung zur Toleranz vom 16. November 1995

 

Zurück