Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

In unserer Lexilotte finden Sie wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern und eine alphabetische Liste mit wichtigen, verbindlichen Informationen zu unterschiedlichen Bereichen unseres Schullebens. Im Downloadbereich rechts finden Sie weitere nützliche Dokumente und Regelungen wie unseren Wegweiser und Kommunikationsleitfaden.

Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben sollten, wenden Sie sich gern an unser Schulbüro, Ihre Klassenleitung oder die zuständige Abteilungsleitung.

 

INFO: Die Lexilotte befindet sich momentan im digitalen Umbau! Im untenstehenden Download-Menü finden Sie die aktuelle Lexilotte!

StichwortBeschreibung
AttestauflageIn der Studienstufe gibt es zwei Arten von Attestauflagen: • Attestauflage bei Klausuren für das laufende Halbjahr für alle, die in diesem Halbjahr bei einer Klausur gefehlt haben • Allgemeine Attestauflage für das kommende Halbjahr für die, bei denen in der Zeugniskonferenz etwa 20 oder mehr unentschuldigte Fehlstunden aufgelaufen sind oder für das laufende Semester, wenn wegen hoher unentschuldigter Fehlzeiten Handlungsbedarf gesehen wird,
AulatechnikerDas sind speziell ausgebildete Schüler der Klassen 9-12. Einsatzfelder: Licht und Ton (Aulatechniker); Plakate/Flyer, Pressetexte, Moderation, Catering, Organisation (Projektassistenten = PA) Bei Interesse bitte Frau Strahlendorf ansprechen.
AusflügeAusflüge sind verpflichtende Schulveranstaltungen. Sollten Schüler an einem Ausflug nicht teilnehmen können, muss von den Eltern rechtzeitig der begleitende Lehrer informiert werden. Bei der Krankmeldung morgens im Schulbüro müssen die Erziehungsberechtigten darauf hinweisen, welche Lehrkraft umgehend benachrichtigt werden muss. Möchten die Eltern, dass das Kind an einem anderen Ort als der Schule oder Wandsbek Markt entlassen wird, müssen sie bei jüngeren Schülern (Klasse 5-7) eine vorherige schriftliche Einverständniserklärung geben, welche die Schüler der begleitenden Lehrkraft vorlegen müssen.
AuslandsaufenthaltEin Auslandsaufenthalt ist für Schüler in oder nach der 10. Klasse möglich. Ein Gespräch eines Erziehungsberechtigten und des Schülers mit der Abteilungsleitung Mittelstufe ist verbindliche Voraussetzung für die Genehmigung. Der Schulbesuch im Ausland wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Schulbehörde finanziell unterstützt (Antrag spätestens im Februar). Ein Auslandsaufenthalt nach der 10. Klasse zieht immer eine Verlängerung der Schulzeit nach sich, weil die komplette Studienstufe (Kl.11/Kl.12) besucht werden muss. Notwendige Voraussetzungen sind ein frühzeitiges Gespräch mit dem Mittelstufenkoordinator sowie eine Konferenz der Fachlehrer Mathe, Deutsch, 1. und 2. Fremdsprache.
BegabtenförderungAn unserer Schule gibt es verschiedene Angebote zur Begabtenförderung, insbesondere unsere Schülerakademie in Klasse 9 und 11, aber auch Wettbewerbe und AG-Angebote wie die Mathe-AG. Ansprechpartner für Begabtenförderung ist Herr Terfloth und für Wettbewerbe Frau vom Bruck. Nähere Informationen finden sich auch unter "Schulangebot"
BeratungsangebotDie Beratungslehrer Herr Freudenberg und Herr Vieregge sowie die Sozialpädagogin Frau Lichtenberg kümmern sich um Schüler, die Sorgen oder sonstige Anliegen haben, die des ausführlicheren Einzelgesprächs bedürfen oder Beratung rund ums Lernen brauchen. Das Beratungszimmer befindet sich im Hauptgebäude im ersten Stock (CH110). Gesprächsbedarf kann man entweder über seine Klassenleitung oder in Form einer Notiz (in den Briefkasten neben der Tür des Beratungszimmers) oder gern auch per Mail anmelden.
Berufs- und StudienorientierungDen Schülern werden von Klasse 5 aufsteigend bis zum Abitur zahlreiche Hilfen zur frühzeitigen Orientierung im Hinblick auf spätere Ausbildungs- und Studienperspektiven gegeben. Schwerpunkte sind die Teilnahme am Girls´& boys´day für Klasse 5-8, die Arbeit mit dem Berufswahlpass, das dreiwöchige Betriebspraktikum am Ende von Klasse 9, das zweiwöchige Profilpraktikum in Klasse 11 sowie Besuche der Universitätstage und Teilnahme an Fachmessen für Ausbildung und Studium. Zu Beginn der Klasse 11 werden im Rahmen einer Projektwoche Unternehmen und Hochschulen aufgesucht und Referenten zu den Themen Ausbildung, Studium und Berufs-perspektiven aus dem Kreis der Eltern und ehemaligen CPG-Schüler eingeladen. Für die Schüler der Studienstufe (bei Bedarf auch schon ab Klasse 10) wird zusätzlich regelmäßig eine individuelle Einzelberatung durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit bei uns am CPG angeboten. Ansprechpartner zum Thema Berufsorientierung ist Herr Temmen.
BeurlaubungBeurlaubungen für einzelne Unterrichtsstunden/ Tage können vom Klassenlehrer/Tutor erteilt werden. Beurlaubungen, die länger als 3 Tage dauern oder die direkt vor oder nach Schulferien liegen, müssen in jedem Fall von der Schulleitung genehmigt werden. Dazu muss rechtzeitig ein schriftlicher Antrag gestellt werden, in dem nachgewiesen oder begründet wird, warum der Termin nicht verschiebbar ist.
BüroUnsere Sekretärinnen Frau Myke, Frau Kissel und Frau Laski kümmern sich gern um Ihre Anliegen. Das Sekretariat ist in der Regel von 7.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr besetzt, freitags zurzeit nur bis 13.30 Uhr.
Büro der Abteilungslei-tungen (im Schülerjargon „die Koordinate“)Im EG des Hauptgebäudes rechts der Treppe (CH 003+004). Hier kann man spezielle Fragen und Probleme mit den Abteilungsleitungen Herrn Kutz, Herrn Herold, Frau Runte und Frau Kröger besprechen.

Lexilotte zum Download