Die Beobachtungsstufe des Gymnasiums (Jahrgang 5 und 6) bildet eine pädagogische Einheit, die für die Entwicklung der Kinder von besonderer Bedeutung ist und den Grundstein für die erfolgreiche weitere Arbeit am Gymnasium legt.

Im Sinne unserer Namensgeberin, der Sozialpionierin Charlotte Paulsen, ist unsere Schule der Humanität, der Weltoffenheit und dem sozialen Engagement verpflichtet. Neben der Vermittlung einer breiten fachlichen Bildung steht daher die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenz und der Eigenverantwortlichkeit im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Es ist uns ein Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende Bildung zu vermitteln, um sie optimal auf ihren Lebens- und Berufsweg vorzubereiten.

Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich und ihre Neigungen und Begabungsschwerpunkte intensiver kennenlernen können, erfolgt eine Spezialisierung und Profilbildung bewusst noch nicht in der Beobachtungsstufe.

Wir bieten jedoch den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs drei besondere Schwerpunkte an:

  • Die Bläserklasse, in der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Musikunterrichts ein Orchester-Blasinstrument erlernen
  • Die Forscherklasse, die durch besonders intensives Experimentieren naturwissenschaftlichen Phänomen auf der Spur ist
  • Die Klasse mit bilingualen Schwerpunkt Englisch für besonders leistungsstarke Schüler

Es gibt in jedem Jahrgang auch Regelklassen, die ihrer Arbeit keinen speziellen Schwerpunkt zugrunde legen.

Für alle 5. Klassen gilt: Die 1. Fremdsprache ist für alle verbindlich Englisch. Ab dem 6. Schuljahr bieten wir als 2. Fremdsprache Französisch oder Latein an. Spanisch und Russisch können als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 gewählt werden. Ergänzend besteht am CPG traditionell die Möglichkeit, weitere Sprachen in Neigungskursen oder Arbeitsgemeinschaften zu erlernen. Dieses Angebot richtet sich nach den Wünschen und der Nachfrage unserer Schülerinnen und Schüler. So gab es in der Vergangenheit z. B. einen Spanischkurs für die Beobachtungsstufe sowie eine Italienisch-Arbeitsgemeinschaft.

Der Wechsel von der Grundschule auf das Gymnasium

Bereits vor den Sommerferien laden wir die Viertklässler zu einem Kennlernnachmittag am CPG ein, damit sie in den zukünftigen Klassenräumen ihre neuen Klassenkameraden und ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennenlernen können. So haben sie Gelegenheit, sich gegenseitig und das CPG zu „beschnuppern“, bevor es richtig losgeht und können mit Vorfreude und etwas weniger Aufregung in die Sommerferien starten.

Dennoch bedeutet der Wechsel von der vertrauten Umgebung der Grundschule in die Beobachtungsstufe des Gymnasiums für die Kinder und ihre Eltern einen großen Schritt: Neue Personen, Fächer, Räume und Arbeitsweisen. Die ersten Tage verbringen unsere 5. Klassen überwiegend mit ihren Klassenlehrerteams, die die Klassen von der 5.-7. Stufe begleiten. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen der Schüler untereinander und der schulischen Räumlichkeiten. Erfahrungsgemäß dauert es ungefähr bis zu den Herbstferien bis sich unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern eingewöhnt haben. Dabei unterstützen auch Paten aus den 9. Klassen unsere „Neuen“ mit Rat und Tat.

Im Stundenplan sind wöchentliche Klassenratsstunden ein fester Bestandteil. Hier erarbeiten Klassenlehrer und Klasse ihre Regeln und Rituale, gestalten ihren Klassenraum, besprechen Problematiken, planen Unternehmungen und lernen so ganz nebenbei auch Leitungsaufgaben zu bewältigen. Langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Stunden die Klassengemeinschaft stärken und soziale und kommunikative Kompetenzen und Strategien zu Konfliktlösungen unserer Schüler unterstützen.

In der Beobachtungsstufe findet entweder in der 5. oder 6. Klasse eine Klassenfahrt statt.

 

In diesem Film zeigen wir Ihnen ein paar Einblicke in unser Schulleben:

Das CPG