Musikinteressierte Kinder können in der 5. und 6. Klasse im Rahmen des regulären Musikunterrichts kostenlos das Spielen eines Orchesterblasinstrumentes erlernen: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Euphonium und Tuba – und alle zwei Jahre auch Oboe und Fagott. Alle Instrumente werden von unserer Schule zur Verfügung gestellt. Die Kosten belaufen sich auf die monatliche Leih- und Versicherungsgebühr von 10 EUR. Der Instrumentalunterricht ist kostenfrei. Es ist ein zweijähriger Anfängerkurs. Danach brauchst du dann Einzelunterricht und später auch ein eigenes Instrument. Bei der Vermittlung helfen wir gern.
Danach geht’s in die AG Junior-Bläser, ins Orchester oder die Bigband (AGs).
Klassenmusizieren – Unterrichtsspaß mit System
Die Schüler einer Bläserklasse lernen Musik durch eigenes Musizieren. Dabei spielen sie vom ersten Takt an gemeinsam im Klassenorchester.
Die Freude am Musizieren und das Musikerleben in der Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der musikalischen Förderung. Hörbare Erfolge stärken das Selbstwertgefühl der Schüler. Das Klassenmusizieren fördert die Konzentrationsfähigkeit, Motivation und Ausdauer jedes Einzelnen. Das kommt dem schulischen Lernen in allen Fächern zugute. Neben dem Erfolgserlebnis fördert die „spielerische“ Methode des Klassenmusizierens auch das Sozialverhalten. Die Schüler üben im gemeinsamen Musizieren auch Rücksicht zu nehmen und Verantwortung zu tragen. Insofern leistet das aktive Musizieren einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Diese Art des Musikunterrichts kommt aus Amerika und Kanada und wird dort seit Jahrzehnten mit großem Erfolg praktiziert. Die Musiklehrer, die nach der Methode „Klassenmusizieren“ unterrichten, wurden in Fortbildungskursen auf die speziellen Anforderungen eines qualifizierten Instrumental-Gruppenunterrichts vorbereitet.
Bläserklassen haben 3 statt 2 Musikstunden pro Woche.
Die Wahl des richtigen Instruments
Die Bläserklasse ist nach dem Vorbild eines sinfonischen Blasorchesters besetzt. Dabei sind, je nach Gegebenheiten, Besetzungsvarianten möglich. Die Schüler lernen im Musikunterricht zunächst alle Blasinstrumente des Klassenorchesters kennen. Mit Hilfe des Lehrers probieren sie, welche Instrumente für sie besonders geeignet sind. Die Zusammenstellung des Ensembles erfolgt, indem die Schüler dem Lehrer drei Instrumente zur Auswahl nennen. Der Lehrer entscheidet nach Fähigkeiten und Bedarf. So wird sichergestellt, dass eine klanglich ausgewogene Orchesterbesetzung zustande kommt. Erstes Ausprobieren, leichte Atem- und Rhythmusübungen sowie die Schulung der Klangvorstellung kennzeichnen die Anfangslernphase. Zunächst einstimmig beginnend, wechseln die Übungen und Lieder allmählich über eine leichte Zweistimmigkeit in den kompletten Orchestersatz – bis zur „Konzertreife“. Dabei werden elementare musikalische Kenntnisse ganz selbstverständlich erworben und durch das eigene Musizieren unmittelbar erlebt.
Bläserklasse – auch für Kinder, die schon ein anderes Instrument spielen?
Auch Schüler, die bereits Blockflöte spielen oder ein Tasteninstrument lernen (Klavier, Keyboard), sind angesprochen. Das Orchesterinstrument kann die schon vorhandenen Kenntnisse in idealer Weise ergänzen.
Wer allerdings bereits ein Streichinstrument spielt, sollte dabei bleiben. Hier bietet sich die Teilnahme an der AG „Junior-Streicher“ an.
Mehr Infos?
An jedem „Tag der offenen Tür“ im Charlotte-Paulsen-Gymnasium stellen wir das Konzept der Bläserklasse und die Instrumente vor. Eltern und Kinder können alle Instrumente ansehen und ausprobieren.
Bei weiteren Fragen zum Thema Bläserklasse wenden Sie sich bitte direkt an die Schule. Die Telefonnummer finden Sie im hier.