Bereits in jungem Alter nehmen Kinder ihre Umwelt sehr bewusst wahr, entwickeln Neugier und versuchen, das Erlebte zu erklären. An diese Neugier knüpfen wir am CPG mit der Forscherklasse an, ohne jedoch – entsprechend unserer Prämisse der Allgemeinbildung – Inhalte anderer Fächer zu vernachlässigen.

Durch fächerübergreifendes Lernen wird mehr Zeit für eigenständiges und projektorientiertes Lernen geschaffen; Themendopplungen in den Rahmenplänen werden zu einem Projekt verknüpft, Inhalte auf diese Weise zu einem Gesamtbild miteinander vernetzt und naturwissenschaftliches Lernen nachhaltig gestaltet. So erkennen Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel der einzelnen naturwissenschaftlichen Teilbereiche und Synergieeffekte können erzielt werden. Zudem setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und ihren Grenzen auseinander. Dazu gehört das theorie- und hypothesengeleitete naturwissenschaftliche Arbeiten, das eine analytische und rationale Betrachtung der Welt ermöglicht.

Das Fach Naturwissenschaften nimmt daher bereits ab Jahrgang 5 den Stellenwert eines 4. Langzeitfaches ein und wird im Team zweier Fachlehrkräfte unterrichtet.

Das Konzept der Forscherklasse umfasst die Jahrgänge 5-7 und kann bei ausgeprägtem naturwissenschaftlichem Interesse im Rahmen des Wahlbereichs ab Klasse 8 im „Naturwissenschaftlichen Praktikum“ und in der Studienstufe in verschiedenen naturwissenschaftlichen Profilen intensiv fortgeführt werden.

Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an unsere Fachlehrkräfte aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik wenden.

Bericht über die Forscherklasse in "Miterleben, wie Wissen entsteht"(Joachim Hertz Stiftung)

Die Joachim Herz Stiftung hat uns im aktuellen Schuljahr im NuT-Unterricht einer Forscherklasse besucht und in ihrer Broschüre „Miterleben, wie Wissen entsteht“ hierüber berichtet (Seite 28-33). Sie finden dies hier verlinkt.

(Hinweis: Die Broschüre ist als Printversion auch käuflich zu erwerben. Kontaktieren Sie gerne die Joachim Herz Stiftung.)