„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ (I. Kant)

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Klassenstufen, in denen das Fach unterrichtet wird:

  • 5 und 7 – 12
  • In Jahrgang 10 wird Geographie in den bilingualen Klassen drei Wochenstunden auf Englisch unterrichtet.

Wahlmöglichkeiten in der Studienstufe:

  1. erhöhtes Niveau im Rahmen des gesellschaftswissenschaftlichen Profils „Mehr als Globalisierung“ (GEO und PGW als profilgebende Fächer, je 4-stündig)
  2. grundlegendes Niveau (2 oder 4-stündig)

Besondere Projekte, Aktivitäten, Kooperationen usw.:

  • curriculare Einbindung von außerschulischen Lernorten wie HafenCity InfoCenter im Kesselhaus und NachhaltigkeitsPavillion, Grüne Schule der Universität Hamburg, Klimahaus Bremerhaven,…
  • fächerverbindende Projekte, wie z.B. „Humide und aride Tropen“ (Jahrgang 7, GEO und Biologie), „USA und Migration“ mit Besuch der BallinStadt (Jahrgang 8 GEO, Geschichte, Englisch, Kunst) oder „Stadtteilprojekt“ mit dokumentarischen Videobeiträge (Jahrgang 11/S2, GEO, PGW, Kunst, Religion)
  • optionale Teilnahme an Geographie-Wissenswettbewerben von National Geographic und Diercke Wissen

Inhalte des Geographieunterrichts

Unser moderner Geographieunterricht möchte Folgendes vermitteln:

  • Wissen: Ein notwendiges topographisches Grundwissen
  • Orientierung: Umgang mit Karten, Plänen, Globus, Kompass und digitalen Geräten
  • Arbeitsmethoden: Umgang mit Diagrammen, Schemata, Texten, Statistiken
  • Informationsbeschaffung durch eigene Erhebung, Literatur, moderne Medien
  • unmittelbare Erfahrungen auf Besichtigungen und Exkursionen
  • Naturgeographisches Verständnis: Aufbau und Dynamik der Lithosphäre und der Atmosphäre, Untersuchung und Vergleich von Vegetationszonen und Landschaften
  • Wirtschaftsgeographisches Verständnis: Ablauf ökonomischer Prozesse und ihre raumprägende Bedeutung
  • globales Verständnis: Toleranz und Respekt gegenüber anderen Ethnien und Kulturen
  • Vernetztes Denken: Verständnis mehrschichtiger Prozesse auf regionaler, nationaler und globaler Ebene
  • Nachhaltigkeit in Verantwortung in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung

Wieso ist der Geographieunterricht so wichtig?

Der Geographieunterricht hilft zu erkennen, dass

  • wir in einem labilen System Erde-Mensch leben, dass von unserem Handeln nachhaltig beeinflusst werden kann.
  • andere Völker eine andere Lebensweise und Sichtweise der Welt haben, die abhängt von ihrem Lebensraum, an den sie sich angepasst haben und ihrer kulturellen Entwicklung.
  • mit modernen Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten traditionelle Grenzen und Distanzen so gering werden, dass die heimatliche Hamburger Region im Wettbewerb mit vielen anderen Regionen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit steht.
  • verantwortliches Handeln im kleinen Rahmen in einem größeren ökologischen und ökonomischen Zusammenhang steht („global denken – lokal handeln“).

Geographie Fachschaft

  • 2 vollausgestattete moderne Fachräume
  • 1 Sammlungs- und Vorbereitungsraum (Materialien, Karten, aktuelle Präsenzbestände, Bibliothek, Präsentationsmaterialien)
  • Das Büro der gesellschafts- wisschenschaftlichen Lehrer befindet sich direkt neben den Fachräumen.
  • Zur Zeit umfasst das Geographiekollegium fünf Kolleginnen und Kollegen: René Jörg (Jö), Thomas Obrikat (Ok), Christian Schubert (Su), Andreas Temmen (Tm) und Jana Wiethan (Wi).