Das Fach PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) wird bei uns ab der 8. Klasse unterrichtet. Dabei steht zunächst die Vorbereitung auf das Betriebspraktikum im Vordergrund: Einerseits geht es um die Erkundung der Arbeitswelt: Wie wirtschaftet ein Betrieb? – Wie ist er organisiert? – Welche Bedeutung haben die Mitarbeiter?, andererseits befassen sich unsere Schüler auch mit eigenen Vorstellungen über ihre, ihnen meist noch in sehr ferner Zukunft erscheinende, berufliche Zukunft und reflektieren persönliche Schwerpunkte.
In den folgenden Schuljahren der Mittelstufe befassen sich die Schülerinnen und Schüler dann im Schwerpunkt „Wirtschaft“ mit unterschiedlichen Wirtschaftssystemen und üben in Rollen-Simulationen unterschiedliche Perspektiven bei Problemen des Arbeitslebens. Dabei erarbeiten sie auch Grundlagen für den Studienstufenunterricht des 1. Semesters.
Im Themenbereich „Gesellschaft“ erlernen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über das deutsche Rechts- und Sozialsystem und dessen Geschichte und diskutieren Lösungsansätze für Probleme, die sich in Gegenwart und Zukunft stellen, wie z.B. steigende Kosten in den Sozialsystemen und Folgen des demographischen Wandels.
Zu den Grundlagen des Themenbereichs „Politik“ gehört selbstverständlich ein Verständnis des politischen Systems in Deutschland – dies ist meist zunächst für Schülerinnen und Schüler durch die föderale Struktur von Bund und Ländern und die besondere Rolle Hamburgs als „Stadtstaat“ nicht ganz einfach zu verstehen. Im Verlauf der Mittelstufe greift dieser Themenbereich internationale Fragestellungen auf: Die Bedeutung Europas bzw. der EU und der Einfluss internationaler Zusammenschlüsse auf Krieg und Frieden wird kritisch beleuchtet.
Der Unterricht in der Studienstufe vertieft Schwerpunkte dieser Themenbereiche in den einzelnen Semestern und analysiert komplexere Problembereiche im Zusammenhang mit theoretischen Grundlagen. So wird zum Beispiel die Komplexität von Internationaler Politik an einem aktuellen Konfliktfeld, den beteiligten Akteuren und deren Interessen analysiert und Lösungsansätze kritisch beleuchtet. Methodisch nutzt das Fach Plan- und Simulationsspiele, die medienkritische Auswertung aktueller Berichterstattungen und aktueller statistischer Daten – dabei kommt uns die gute Ausstattung von Fach- und Klassenräumen mit Smartboards mit Internet-Anschluss zugute! – ebenso wie Texte der Fachwissenschaft.
In allen Themenbereichen bietet das Fach PGW direkten Bezug zu aktuellen Fragestellungen und soll unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, eigene begründete Standpunkte einzunehmen und dadurch am politischen Leben teilzuhaben und es aktiv zu gestalten.