Informatik ist heute nahezu überall präsent, sei es in Computern, in Smartphones, Fahrzeugen, Spielekonsolen oder modernen LCD-TVs. Zunehmend bestimmen Daten, Algorithmen und künstliche  Intelligenz unser Leben.  In dieser maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt werden das Verständnis und die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen immer wichtiger. Um eine Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen zu ermöglichen sind informatische Grundkenntnisse unabdingbar.

Im Wahlpflichtfach  Informatik werden grundlegende Informatikkonzepte ab Klasse  8 praxisnah vermittelt. In der Oberstufe wird dann vertiefend auf die objektorientierte Programmierung mit Java, auf sichere Kommunikation und Verschlüsselung sowie auf Logik eingegangen.

Inhalte der Mittelstufe

1. Halbjahr

Grundlegende Begriffe der Informatik wie Objekt und Attribut werden über den Themenbereich Grafik eingeführt: Ein Objekt „Rechteck“ hat beispielsweise die Attribute Größe, Linienfarbe,…

Weitere Schwerpunkte sind z.B. Techniken für Pixelgrafik, Techniken für Vektorgrafik, Perspektiven, 3D-Welten, aber auch Zahlensysteme.

2. Halbjahr

Die Einführung in die strukturierte Programmierung (Variablenkonzept und Kontrollstrukturen) erfolgt mit der grafisch orientierten Programmiersprache „Scratch“. Hier steht spielerisches Lernen im Vordergrund: In einem Scratch-Projekt agieren beliebig viele Spielfiguren auf einer Bühne. Die Objekte werden vom Benutzer gesteuert oder reagieren auf einander. So können in kurzer Zeit echte Computerspiele oder interessante Bildergeschichten mit sich bewegenden Figuren programmiert werden.

Thema dieses Halbjahres sind Roboter. Wie funktionieren sie? Können Roboter denken? Haben Roboter Gefühle? Es werden LEGO-Roboter gebaut und programmiert, z.B. Fahrzeuge, die beim Fahren auf einer schwarzen Linie bleiben, Hunde, die auf ihr Herrchen reagieren, oder Apparate, die verschiedenfarbige Bälle sortieren.

2. Halbjahr

Hier geht es um Webseiten. Wie kommt man ins Internet? Wozu benötigt man einen Browser? Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Webseiten mit HTML.

1. Halbjahr

Die Datenbankentwicklung für die Strukturierung und Verwaltung von Information ist Schwerpunkt des Unterrichts.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren vielfältige Anwendungssituationen, in denen es möglich und erforderlich ist, Information zu strukturieren und in Datenbanken zu verwalten. Sie entwickeln unterschiedliche Datenmodelle und implementieren diese als relationale Datenbanken mit Hilfe eines Datenbankentwicklungssystems (z.B. mit MySQL).

2. Halbjahr

Thema ist die objektorientierte Programmierung.

Mit Greenfoot wird eine grafisch unterstützte Programmierumgebung für den Einstieg in die Programmierung mit Java genutzt. Die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung werden an einfachen Beispielen erarbeitet und in verschiedenen Szenarien vertieft. Sprachunabhängige Darstellung von Algorithmen wird genauso wie übersichtliche Programmierung thematisiert, bevor eigene größere Projekte (Spiele oder Wettbewerbe) erarbeitet werden.