„Der Zusammenhang aller naturwissenschaftlichen Gebiete unter sich und mit allen Dingen des täglichen Lebens, namentlich aber mit Technik, Industrie, Handel und Gewerbe, ladet jeden strebsamen Menschen ein, sich einen allgemeinen Überblick über diese uns so nahe berührenden Dinge zu verschaffen.“

So heißt es schon 1920 in der „Handbibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens“ erschienen im Deutschen Verlagshaus Bong & Co.
Ein hehres Ziel, das auch heute wieder an Aktualität gewonnen hat, denn dem naturwissenschaftlichen Unterricht kommt in der heutigen Zeit wieder eine größere Bedeutung zu. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Schülerinnen und Schüler auf dem Gebiet der Naturwissenschaften Nachholbedarf haben. Hieraus leiten sich Schlussfolgerungen für einen modernen Physikunterricht ab. Anliegen ist es, im Verbund mit den anderen Naturwissenschaften naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären und das Interesse der Schüler an naturwissenschaftlichen Vorgängen wieder zu wecken.
Der Physikunterricht in der Schule nimmt in der Beliebtheitsskala von Schülern und Schülerinnen einen der letzten Plätze ein [R. Dengler, „Einstellungen zur Physik“, NiU–Physik 6 (1995) 25.]. Erfahrungsgemäß werden folgende Gründe dafür genannt:

  • „zerrechnete“ Physik,
  • fehlender Alltagsbezug,
  • zu wenige Experimente (vor allem Schülerversuche) und zu viel „Kreide“-Physik.

Dem wollen wir mit einem modernen, zeitgemäßen Physikunterricht entgegenwirken.

Die wesentlichen Inhalte sind in der nachfolgenden Übersicht aufgelistet:

Grundlage: Rahmenplan Physik Sek. I http://www.hamburg.de/contentblob/2373266/data/physik-gym-seki.pdf, Lehrbuch Physik Fokus (Cornelsen) Bd.I Kl. 7-8; Bd.II Kl. 9-10

Unser Curriculum

Klasse 71.Halbjahr: - Akustik -Grundlagen Magnetismus -Optik I (Ausbreitung des Lichtes, Schatten, Lochkamera, Auge)
2.Halbjahr: -Energie (Grundlagen, Energiebegriff, Energieformen) -Elektrizitätslehre I (Stromkreise, Wirkungen des elektrischen Stromes, Stromstärke, Parallelschaltung) - Mechanik (Geschwindigkeit)
Klasse 81. Halbjahr: -Optik II (Spiegelbilder, Lichtbrechung, fakultativ Farben)
2. Halbjahr: - Elektrizitätslehre II (Spannung) -Mechanik II (Wechselwirkungen, Kraft)
Klasse 91. Halbjahr: -Elektrizitätslehre (Elementarladung, Zusammenhang I-Q, elektrischer Widerstand, Def. Elektr. Spannung, I-U- Kennlinien, Aufbau einfacher Stromkreise, Sensoren)
2. Halbjahr: - Energie (Energieformen inkl. Gleichungen, Wirkungsgrad, elektr. Leistung, Kraftwerkstypen, Energiewandler [z.B. Transformator, Elektro- und Verbrennungsmotor, Dynamo], regenerative Energiequellen, Energieverbrauch, Energiesparen, Klimawandel) inkl. Kraftwerksbesichtigung (z.B. Energiepark Geesthacht, Heizkraftwerk Tiefstack)
Klasse 10 1. Halbjahr: -Struktur der Materie, - Atomphysik (Aufbau der Materie, Ionisierende Strahlung [Arten, Nachweis], Halbwertzeit, Aktivität, Kernspaltung, Kernfusion, Kettenreaktion, Kernkraftwerk, Kernfusionsprozesse in der Sonne) inkl. Praktikumstag zur Radioaktivität
2. Halbjahr: - Mechanik (Bewegungstypen, Bewegungsgleichungen, Bewegungsdiagramme, Freier Fall, Newtonsche Axiome, Anwendungen im Straßenverkehr)