Der Französisch-Fachbereich des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums stellt sich vor.
Allgemeine Informationen:
Wie erfolgt die Wahl der 2. Fremdsprache?
Am CPG wählen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 als zweite Fremdsprache entweder Französisch oder Latein. Für die Wahl der zweiten Fremdsprache bieten die Fachschaften für die Fünftklässler eine Schnupperstunde und für die Eltern einen gemeinsamen Informationsabend an. Zusätzlich gibt er vor der Entscheidung die Möglichkeit zur Beratung mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer im ersten Lern-Entwicklungs-Gespräch (LEG) in Klasse 5.
Wie sieht der Französisch-Unterricht in der Praxis aus?
Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache beginnt in Klasse 6 und es wird bis Klasse 10 mit dem Lehrwerk À plus! von Cornelsen gearbeitet. Der Französisch-Unterricht am CPG ist modern gestaltet und zeichnet sich durch seine Schülerorientierung aus. Schnell lernen die Schülerinnen und Schüler bereits zu Beginn, kleine Dialoge und Rollenspiele in der Fremdsprache zu meistern. Der ausgeprägte Handlungs- und Lebensweltbezug des Lehrwerks motiviert die Lernenden, sich mit der Fremdsprache und mit unterschiedlichen Kontexten auseinanderzusetzen. Ebenfalls trägt der fremdsprachliche Unterricht Französisch am CPG zur Steigerung der Methoden- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler bei und sie können ihre Fähigkeiten z.B. bei landeskundlichen Plakatpräsentationen, kleinen Videos oder der Arbeit mit aktueller französischer Musik anwenden.
Wie viele Stunden Französisch-Unterricht erwarten mich am CPG?
Jahrgang | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse |
Stundenanzahl/ Woche | 4 Std. | 4. Std. | 4 Std. | 3 Std. | 3 Std. |
Was macht die französische Volontärin oder der französische Volontär in Unterricht?
edes Jahr bemüht sich die Französisch-Fachschaft um ein/e Freiwillige/n aus Frankreich, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Informationen über unser Nachbarland aus erster Hand zu erfahren und zielsprachlich mit einer/einem Muttersprachler/in zu interagieren. Besonders mit spielerischen Einheiten stellen Volontäre eine für Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Ergänzung zum regulären Unterricht dar.
Wer ist die aktuelle Volontärin am CPG?
Marie Tribout, 23 Jahre
Wer ist Teil der Fachschaft?
Ein Foto der Französisch-Fachschaft (Leider fehlend: Frau Schubert)
Sprachreise Straßbourg
(…ist für 2023 geplant. Infos folgen.)
Sonstige außerschulische Angebote
KNIRPS Theater
Es hat Tradition am CPG, dass für Jahrgang 8 in der Vorweihnachtszeit ein französisches Theaterstück in der Aula aufgeführt wird. In Schuljahr 2021/22 wurden sogar zwei Vorstellungen ermöglicht, um den pandemiebedingten Ausfall der Vorstellung im Vorjahr nachzuholen. Ca. 150 Schülerinnen und Schüler erfreuten sich an den Stücken „Ah, ça alors!“ und „Rendez-vous: Paris“.
Cinéfête
Cinefête ist ein traditionsreiches und beliebtes Schulfilmfestival, das seit dem Jahr 2000 durch deutsche Programmkinos tourt und inzwischen rund 100.000 Schüler:innen jährlich den Umgang mit frankophoner Kultur und der französischen Sprache ermöglicht. Gerne nehmen wir jedes Jahr diese Gelegenheit wahr, um den Französischlernenden einen authentischen Einblick in die französischsprachige Filmwelt zu ermöglichen. Eine entsprechende Vor- und Nachbereitung im Unterricht unterstützt das Verständnis zusätzlich und ermöglicht eine inhaltliche wie sprachliche Vertiefung. Alors, allons au cinema!
NEU: Die Französisch-AG „Le club franco-allemand“
In diesem Schuljahr hat unsere Volontärin Marie Tribout die Französisch-AG „Le club franco-allemand“ gegründet.
Highlights ihrer Zeit mit den interessierten Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen waren der musikalische Auftritt beim Funky Friday im Waldhaus und das Crêpe-Backen vor den Weihnachtsferien.
DELF-Zertifikat
Der Französisch-Unterricht am CPG sowie das Lehrwerk bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Option des Erwerbs des DELF-Sprachzertifikats A1, A2, B1 oder B2 vor. Bei Interesse können Lernende ihre Lehrkraft für zusätzliche Übungsmaterialien oder Informationen ansprechen. Die Anmeldung zum Ablegen der Prüfung und Regelung der Zahlung der Prüfungsgebühr erfolgt über die Fachleiterin, Frau Paubandt (pb@cpg-hh.de).
Wir freuen uns, dass jedes Jahr mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-Zertifizierung teilnehmen und so einen offiziellen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse ihrem Lebenslauf beifügen können.
Prüfungsgebühren DELF scolaire
Niveau | A1 | A2 | B1 | B2 |
Tarif | 36€ | 54€ | 60€ | 84€ |
Termine 2022
Mai 2022 – nähere Informationen folgen
Prüfungen
Zentrale Überprüfung: SÜPs & MüPs (10. Klasse)
Im 2. Halbjahr des Jahrgangs 10 finden zentrale schriftliche und mündliche Überprüfungen statt. Diese müssen, neben Deutsch und Mathe, in einer Fremdsprache stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Schriftliche und Mündliche Überprüfung im Fach Französisch anstelle von Englisch zu absolvieren. Sie werden im Französischunterricht auf die Schwerpunktthemen sowie die Aufgabenformate für die zentrale Überprüfung vorbereitet, um die gestellten kompetenzorientierten Aufgaben bewerkstelligen zu können.
Abitur (Oberstufe)
Wer seine Französischkenntnisse nach Klasse 10 weiter vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, Französisch im Rahmen des Fremdsprachenprofils als Kernfach (vierstündig) oder unabhängig des Profils als Poolfach (zweistündig) bis zum Abitur zu belegen und ggf. das Fach als Prüfungsfach zu wählen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Fachschaft Französisch am Tag der offenen Tür (21.1.2022) gern zur Verfügung oder wenden Sie sich per Mail an die Fachleiterin Frau Paubandt: pb@cpg-hh.de.