Profilfächer

Profilgebende Fächer:

Physik und Chemie (beide vierstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau)

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden zu Beginn des 3. Halbjahres, in welchem der beiden Fächer sie geprüft werden wollen.

Begleitfächer:

Informatik (vierstündig auf grundlegendem Anforderungsniveau mit Seminar) und Philosophie (zweistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau mit Seminar)

Voraussetzungen:

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und technischen Lösungen

In Informatik sind Einsteiger wie Fortgeschrittene willkommen.

Die Grundidee des Profils

Schon immer hat der Mensch gestaunt, geforscht, gefragt, sich weiterentwickelt und so auch auf dem Gebiet der technologischen Entwicklung unfassbar große Fortschritte gemacht.

Diese Fortschritte prägen und erleichtern unser Leben, bergen aber gleichzeitig auch Gefahren und zwingen uns zu der Überlegung, welche Art von Wissenschaft und Forschung wir wollen, um Wirtschaftswachstum und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu vereinen. Waren früher die Übertragung und Bereitstellung von Energie und Datenmengen eine große Herausforderung, stehen wir heute vor der Herausforderung große Energie- und Datenmengen zu speichern. Um diese Prozesse effizient und nachhaltig zu gestalten, benötigt es eine vielschichtige naturwissenschaftliche, informationstechnischen und ethische Betrachtungsweise. So kann beispielsweise die Datenspeicherung elektromagnetisch, biochemisch oder quantenmechanisch realisiert werden. In einer maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt werden das Verständnis und die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen immer wichtiger. Im Rahmen des Profils kooperieren wir mit lokalen Firmen und Institutionen Hamburgs, um die innovativen Technologien auch erfahrbar zu machen.

Auch bei denjenigen, die etwas ganz anderes als beispielsweise ein Naturwissenschafts-, Medizin- oder Ingenieurstudium anstreben, werden von der Teilnahme in diesem Profil profitieren können. Im Profil wird ein allgemeiner Blick auf teils überraschenden Lösungen diverser Probleme zum Wohle der Menschen vermittelt.

Motivation für die Profilwahl