Unsere Schule trägt den Namen Charlotte Paulsens (1797 – 1862), einer bekannten Hamburger Sozialreformerin. Zeitlebens ist sie, gestützt auf humanitäres Gedankengut, beharrlich und mit außerordentlichem Engagement für eine umfassende Bildung eingetreten. Diesem Geist wissen wir uns verpflichtet.
Das Charlotte-Paulsen-Gymnasium blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1866, vier Jahre nach dem Tod seiner Namensgeberin, verwirklicht sich, wofür diese seit Jahrzehnten gestritten hat: Das Paulsenstift, Schule für Mädchen unterschiedlicher sozialer Herkunft, wird gegründet. Knappe achtzig Jahre später, 1945, zieht die Schule in die Neumann-Reichardt-Straße, wo sie sich mit dem Wandsbeker Oberlyceum zusammenschließt. Nach weiteren dreißig Jahren gehört die Charlotte-Paulsen-Schule zu den ersten in Hamburg, die die reformierte Oberstufe einführen.

Heute ist das CPG ein modernes, vierzügiges Gymnasium. Das traditionsreiche Hauptgebäude, ein heller Rotklinkerbau der Gründerzeit, gibt – zusammen mit drei Neubauten – den Rahmen ab für ein großzügiges Freigelände mit altem Baumbestand. Attraktive Arbeits-, Spiel- und Ruhezonen sorgen für eine angenehme Atmosphäre, in der unsere Schülerinnen und Schüler* effektiv lernen, arbeiten und sich wohlfühlen können. Als offene Ganztagsschule will das CPG allen, die in ihm arbeiten, auch über die Unterrichtszeit hinaus Lebensräume schaffen.

Wenn die Schüler zu uns kommen, bringen sie zahlreiche Fähigkeiten, Neugier und Wissensdurst mit. An diese Voraussetzungen gilt es anzuknüpfen und sie durch ein vielfältiges Bildungsangebot zu fördern und zu stärken, damit sich unsere Schüler zu kritisch denkenden, toleranten, weltoffenen und aufgeschlossenen Persönlichkeiten entwickeln können.

Dazu bedarf es einer fundierten Allgemeinbildung, die durch ein breites und anspruchsvolles Unterrichtsangebot in freundlich gestalteten Klassenräumen und Fachräumen mit moderner technischer Ausstattung vermittelt wird. So soll unseren Schülern der Weg zu einem gründlichen Studium, einer qualifizierten Berufsausbildung sowie zu kultureller Teilhabe und verantwortlicher Lebensgestaltung geebnet werden. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit am Charlotte-Paulsen-Gymnasium steht der kontinuierliche Lernprozess, der die Freude sowohl am Lernen als auch an der Leistung fördert, sodass unsere Schüler nach erfolgreichem Schulbesuch auf die sich rasant entwickelnden Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt flexibel reagieren und diese kreativ mitgestalten können.
Wir, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer* sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter*, arbeiten vertrauensvoll zusammen und verstehen uns als Schulgemeinschaft, die geprägt ist von gegenseitigem Verständnis, von Fairness, Wertschätzung und Offenheit.

Aus diesem Selbstverständnis ergeben sich für alle der Schulgemeinschaft angehörenden Gruppen folgende Leitsätze:

Unsere Schüler sind als Lernende sowohl Einzelpersönlichkeiten als auch Mitglieder einer Gemeinschaft. Unsere Lehrer nehmen die Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit wahr und eröffnen ihnen unterschiedliche Zugänge zu ihrer individuellen Leistungsfähigkeit. Unsere Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Schule und ihre Mitschüler, sie üben den wertschätzenden Umgang miteinander im Geiste von Hilfe und Kritik. Unsere Lehrer helfen ihren Schülern Einfühlungsvermögen zu entwickeln, mit Spannungen umzugehen und Konflikte zu bewältigen.Unsere Lehrer unterstützen unsere Schüler bei der Organisation ihres Lernprozesses, als Vermittler von Wissen und als Ansprechpartner in Lebensfragen. An unserer Schule pflegen Eltern und Lehrer eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Erziehung unserer Schüler zu verantwortungsbewussten und mündigen Bürgern.Unsere Sekretärinnen, unser Hausmeister und deren Mitarbeiter sind Ansprechpartner im Schulalltag.

Unsere Schüler haben Freude an Leistung, weil sie sie als persönlichen Lernfortschritt und als Beitrag zum Gelingen einer offenen und friedlichen Gesellschaft erfahren. Unsere Lehrer erläutern unseren Schülern die Kriterien der Leistungsbewertung und beraten sie regelmäßig über den Stand ihrer Lernentwicklung.
Unsere Schule bietet unseren Schülern Gelegenheit interkulturell zu lernen, indem sie Lernende aus unterschiedlichen Kulturen innerhalb und außerhalb der Schule zusammenführt.
Unsere Schüler erfahren den besonderen Stellenwert von Kreativität in einer sich rasch verändernden Welt.
Wir unterstützen das Engagement unserer Schüler im musischen, sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen, sozialen und sportlichen Bereich. Dabei erfahren sie, dass ihre Arbeit durch die Anerkennung anderer und noch mehr Freude an der Sache belohnt wird.
An unserer Schule macht das Lehren Freude, weil unsere Lehrer von ihren Schülern täglich lernen, dass wir die Inhalte, Methoden und Ziele von Schule in einem spannenden Prozess gemeinsam gestalten.

– Unsere Schüler erwerben Wissen und Methodenkompetenz in vielfältigen Arbeitsformen. Individualisiertes Lernen und das Lernen in der Gruppe setzen die Lehrer funktional ein.

– Unsere Schüler lernen den kritischen Umgang mit Informationsquellen und entwickeln die Fähigkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit in eine inhaltlich, sprachlich und ästhetisch angemessene Form zu bringen.Unsere Schüler übernehmen in ihrer schulischen Laufbahn alters entsprechend immer mehr Verantwortung für ihren Lernfortschritt und steuern diesen zunehmend selbstständig.

– Unsere Schüler erwerben die Fähigkeit, ihre eigene Leistung kritisch einzuschätzen und ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln.

– Unsere Lehrer sehen in der Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen einen wesentlichen Beitrag für die Persönlichkeitsbildung der Schüler

– Unsere Schüler lernen, Standpunkte zu beziehen und mit Konflikten lösungsorientiert umzugehen. Im Klassenrat, im Schülerrat und in der Streitschlichtung wenden sie diese Fähigkeiten an.

Wir begreifen Schule als wichtigen Teil der Lebenswelt.

Unsere Schüler verbinden in Projekten und Praktika Gelerntes und eigene Erfahrungen. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern an außerschulischen Lernorten fördert die Reflexion ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Unsere Schule gestaltet als lebendiger und engagierter Lernort unseren Stadtteil mit.
In einem breit angelegten Berufsorientierungskonzept erwerben unsere Schüler die notwendigen Kompetenzen für eine qualifizierte Zukunftsplanung.

Wir begrüßen die kulturelle Vielfalt an unserer Schule. Sie bereichert und fördert unser gemeinsames Leben und Lernen.

Unsere Lehrer unterstützen unsere Schüler in der Weiterentwicklung ihrer Interessen und Begabungen. Damit geben sie ihnen Möglichkeiten, ihr Leben in und außerhalb der Schule selbstbewusst und eigenverantwortlich zu gestalten.

Unsere Schüler werden in ihren vielfältigen Begabungen durch spezielle Angebote zur Lernentwicklung, durch Hausaufgabenhilfe, die Teilnahme an Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften sowie ein umfassendes Wahlpflichtangebot unterstützt.

 

Alle Fächer haben ihre ästhetischen und kreativen Seiten. Diese zusammen mit unseren Schülern zu entdecken, ist uns ein besonderes Anliegen.
Zahlreiche Lernangebote im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften befähigen unsere Schüler, auch mit außersprachlichen Mitteln ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen.
In unseren Bläserklassen, Chören und Orchestern lernen die Schüler frühzeitig, aufeinander zu hören und sich miteinander abzustimmen.
Im Verlauf eines jeden Schuljahres präsentieren unsere Schüler nicht nur das in den verschiedenen Zusammenhängen Erlernte. Sie erproben sich auch vor Publikum und in den unterschiedlichsten Rollen. Das stärkt ihr Selbstvertrauen.
Ein großes, zum Teil in Zusammenarbeit mit Vereinen gestaltetes Sportangebot eröffnet unseren Schülern vielfältige Bewegungsmög-lichkeiten und vermittelt Freude an körperlicher Aktivität.
Die Mitarbeit in vielen Arbeitsgemeinschaften verlangt von unseren Schülern nicht nur einigen Einsatz, sondern auch soziales Verantwortungsbewusstsein.
Im Klassen- und Schülerrat sowie anderen schulischen Gremien gestalten unsere Schüler kompetent und verantwortlich das Schulleben mit. So praktizieren sie Grundformen demokratischer Teilhabe.
In sozialen Projekten schärfen die Schüler ihren Blick für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge.

 

Unser Leitbild