An unserem Gymnasium schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch eine frühzeitige und umfassende Berufsorientierung ihren Berufswahlprozess erfolgreich zum Abschluss führen können. Wir setzen uns im Unterricht und in Einzelveranstaltungen zur Berufsorientierung kritisch mit der Arbeitswelt auseinander und geben den Schülerinnen und Schülern Hilfe bei ihrer individuellen Orientierung.

Unsere Arbeit in der Berufs- und Studienorientierung wurde mit dem Siegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen

Bei unseren jüngsten Schülern geht es zunächst darum, eigene Beobachtungen in Lebens- und Arbeitswelt zu machen und innerhalb des Klassenverbandes angeleitet auszutauschen. Dazu dient eine Teilnahme am „Girls‘-/Boys‘ – Day“, meist im April jeden Jahres.Die Klassenlehrerteams versorgen ihre Schülerinnen und Schüler und deren Eltern mit Informationen und motivieren sie, diesen Tag als „Schnuppertag“ in Betrieben und Bildungseinrichtungen zu nutzen. Wir erreichen es jedes Jahr, dass fast alle unserer Schülerinngen und Schüler bis zur 8. Klasse diesen Tag nutzen! Für diejenigen, die nicht außerhalb der Schule sind, gibt es eine altersgerechte Alternative mit Themenschwerpunkten zu Geschlechterrollen und Berufsbildern.

Ab der 8. Klasse arbeiten wir mit dem Berufswahlpass. Die Schülerinnen und Schüler nutzen im Rahmen des PGW-Unterrichts in Selbst- und Fremdeinschätzung die Materialien zur Reflexion ihrer eigenen Stärken und Schwächen und nehmen dabei auch ihre eigene Entwicklung im Verlauf der Mittelstufe wahr. Außerdem werden im Deutsch-, Englisch- und insbesondere im PGW-Unterricht Themenschwerpunkte zu Wirtschaft und Arbeitswelt behandelt und das Betriebspraktikum in der 9. Klasse vorbereitet.

Jede Klasse lernt das Berufsinformationszentrum (BIZ) und die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit kennen. Dazu kommen Kontakte mit Veranstaltungen der Handels- und Handwerkskammer und/oder Referenten aus Betrieben, soweit es PGW- und Klassenlehrerteam organisieren.

Einen wichtigen Baustein bei der individuellen Orientierung für einen beruflichen Werdegang stellen auch die Lernentwicklungsgespräche dar, in denen sich Schüler, ihre Eltern und Lehrer gemeinsam über Ziele und nächste Schritte verständigen. Sie finden einmal im Schuljahr statt. Die LEG im Februar ersetzen die Halbjahreszeugnisse in den Klassen 5, 7 und 8. Die in den LEG beschlossenen Lernzielvereinbarungen sind Bestandteil der Zeugnisse bzw. Notenübersichten.

 

 

Mit Eintreten in die Studienstufe erhalten unsere Schülerinnen und Schüler des 1. Semesters in der Berufsinformationswoche, die regelmäßig in der letzen Woche vor den Herbstferien stattfindet, eine umfangreiche Orientierungshilfe für den Zugang zu Ausbildung und Studium.

Die Woche startet am CPG mit einer kompakten Einführungsveranstaltung, in der qualifizierte Beratungsteams der Agentur für Arbeit den einzelnen Profilgruppen vertiefte Einblicke vermitteln zu Hochschulzulassungsverfahren und Auslandsstudium, zur Finanzierung des Studiums durch Bafög und Stipendien und vor allem zu verschiedenen Möglichkeiten, eine duale Ausbildung in Angriff zu nehmen.

Es folgen grundlegende Informationen zu den Rahmenbedingungen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bzw. Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ), die häufig abgeleistet werden, um Wartezeiten bis zur Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung zu überbrücken. Der erste Tag endet mit einer Aula-Veranstaltung, in der sich zahlreiche Ehemalige vom CPG und MCG mit ihren Studien- und Ausbildungserfahrungen und ersten Eindrücken aus der Berufswelt den Fragen der Schüler stellen.

In den folgenden Tagen werden die Schülerinnen und Schüler durch Besuche bei Unternehmen und Hochschulen sowie durch Vorträge zahlreicher Referenten am CPG mit den Anforderungen von Wirtschaft und Wissenschaft konfrontiert. Dieses breite Informationsangebot verarbeiten die Schüler am Ende der Woche in einer individuell angefertigten schriftlichen Reflexion, die auch einen Ausblick über ihre nächsten konkreten Schritte zur Klärung ihrer beruflichen Orientierung aufweisen soll.

Wir bieten der Studienstufe in jedem Schuljahr ca. 6 Beratungstage an, in denen eine individuelle Berufsberatung durch eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit, Team akademische Berufe, in den Räumen am CPG erfolgt. In diesen Beratungsgesprächen, deren Terminierung rechtzeitig angekündigt wird und die eine schriftliche Anmeldung erfordern, werden auf spezielle Wünsche der Schüler ausgerichtete Informationen gezielt vermittelt.

Im Laufe der Studienstufe können je nach Interessenlage verschiedene zusätzliche Angebote wahrgenommen werden, von denen hier nur einige genannt werden können: Schülermesse – Traumberuf Medien, VOCATIUM-Fachmesse für Ausbildung und Studium, Einstieg-Hamburgs Messe für Ausbildung und Studium, Lange Nacht der Industrie …

Hervorzuheben sind die jeweils im November stattfindenden UNI-Tage, an denen die Tutanden-Gruppen in Absprache mit ihren Tutoren an zentralen Einführungsveranstaltungen und Schnupper-Vorlesungen der verschiedenen Fachbereiche teilnehmen können.

StufeWas?Wann?Unterstützt durch
Girls‘-/Boys‘-DayEnde AprilKlassenlehrer, Eltern
8Berufswahlpass2. HalbjahrFachlehrkräfte PGW
8UE Betriebe und Arbeitswelt2. HalbjahrFachlehrkräfte PGW, Schüler der 9. Klassen
8UE Bewerbung2. HalbjahrFachlehrkräfte Deutsch
8Info-Tag Betriebspraktikumvor den SommerferienFachlehrkräfte PGW
9Präsentationstraining1. HalbjahrReferenten
9Besuch im BIZ2. HalbjahrFachlehrkräfte PGW
9Informationen aus Handelskammer, Handwerkskammer, Junge Akademie2. HalbjahrFachlehrkräfte PGW
9Betriebspraktikum mit anschließender Präsentation3 Wochen vor den SommerferienFachlehrkräfte PGW, Klassenkollegium
10Vorinformation zum ProfilpraktikumEnde des 1. HalbjahresBeauftragte Berufsorientierung

Wichtige Downloads