Sprachen lernen öffnet das Tor zur Welt und lohnt sich ein Leben lang. Zuletzt bringt es uns auch die eigene Muttersprache näher. Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste

„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“

Die Mehrsprachigkeit bietet nicht nur Lernchancen durch den expliziten Vergleich der Fremd- und Eigensicht: Neben der Multiperspektivität ist vor allem der Erwerb der sprachlichen Kompetenz eine optimale Vorbereitung auf Studium, Beruf und das Agieren in einer globalisierten Welt.

 

Aktualität eines bilingualen Zweiges

Die Kenntnis der englischen Sprache ist eine Schlüsselkompetenz in einem fortschreitend zusammenwachsenden Europa und der Welt und hat sich als Universitäts- und Konzernsprache durchgesetzt. Repräsentative Studien belegen, das bilingualer Sachfachunterricht momentan die effektivste Form der Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen ist.  Unser bilingualer Zweig wird außerdem dem Anspruch nach Individualisierung gerecht: Sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler können ihre individuellen Interessen in diesem Angebot vertiefen.

Grundsätze des bilingualen Unterrichtens

Bilingualer Unterricht ist zweisprachiger, inhaltsorientierter Unterricht in einem Sachfach (deutsch/englisch). Die Arbeitssprache ist Englisch, Fachbegriffe werden jedoch in beiden Sprachen erlernt. Durch die anspruchsvolle Nutzung der Fremdsprache in Diskussionen und im Arbeitsmaterial wird der Visualisierung von Lerninhalten eine besonders große Bedeutung beigemessen. Die Verbildlichung unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler im Verständnis des Unterrichtsgegenstands und trägt zu einer abwechslungsreichen Gestaltung des Sachfachunterrichts bei.

Unterrichtsbeispiel

Weitere Angebote für sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler am CPG:

Latein oder Französisch ab Klasse 6

Russisch oder Spanisch optional im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8

Unsere Schule ist zertifizierte Certilingua Schule

Wir unterstützen begabte, interessierte Schüler bei der Teilnahme an externen Prüfungen, die beispielsweise von den Botschaften durchgeführt und zertifiziert werden (DELF für Französisch, DELE für Spanisch). Auch bereiten wir Schüler auf die Prüfungen für das „Cambridge Certificate“ vor. Besonders freuen wir uns, wenn wir muttersprachliche Unterstützung im Unterricht durch fremdsprachliche Assistenten aus wechselnden Ländern anbieten können.

Wir nehmen an zahlreichen Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil.

Austausche, Reisen und Projekte

Englandreisen: Ende 6/ Anfang 7 im Bili-Zweig, freiwillige Englandreise jahrgangsübergreifend für die Klassen 6, 7 und 8, Lateinreise nach Xanten

Austauschaktivitäte: Australien (Faith Lutheran Secondary School in Tanunda/Adelaide), Frankreich (Collège Geor-ges d’Ambroise in Gaillon), Spanien (Instituto de Educación Secundaria Sagasta in Logroño), Russland (Schule Nr. 481 in St. Petersburg), Dänemark (Odder Gymnasium, Odder), Peru (Collegio Humboldt in Lima)

Die Videos zeigen drei Produkte aus dem Fremdsprachenunterricht am CPG.

Gen Z

5b Alphabet Rap

Karambolage

Eindrücke aus dem Fremdsprachenunterricht