Das Fach Musik erfährt am CPG eine große Unterstützung und Wertschätzung, denn es ist der Schulgemeinschaft wichtig, dass Talente und Interessen auf dem Gebiet der Musik gefördert werden. So gibt es neben dem Musikunterricht in den Klassen auch außergewöhnlich zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, die das Schulleben kulturell bereichern. Alle musikalischen Ensembles haben die Möglichkeit bei Konzerten oder anderen  Gelegenheiten, wie dem „Funky Friday“ oder den Festivals, ihr musikalisches Können zu  präsentieren.

Bläserklasse

Die Bläserklasse ist ein zweijähriges Projekt im regulären Musikunterricht der 5. und 6. Klasse. Jede/r Schüler/in wählt zu Beginn ihr liebstes Blasinstrument aus und lernt es im Klassenverband zusammen mit den anderen SchülerInnen. Neben der Begeisterung für Musik stärken gemeinsame Probenwochenenden, Auftritte und Konzerte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse und das Verantwortungsbewusstsein bei den einzelnen SchülerInnen.

Das CPG stellt folgende Holzblasinstrumente zur Verfügung: Piccoloflöte, Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Bei den Blechblasinstrumenten sind es: Trompete, Cornett, Euphonium, Horn, Posaune und Tuba. Bei der Wahl der Instrumente werden die SchülerInnen durch die Musiklehrer beraten, um sicherzustellen, dass neben dem liebsten auch das geeignetste gewählt wird. Zusätzlich zu den regulären Musikstunden ist es auch möglich über den Kooperationspartner Musixx Einzelunterricht oder Gruppenunterricht an der Schule direkt zu buchen.

Die Bläserklasse ist ein wichtiger Bestandteil unserer musikalischen Arbeit am CPG, denn nach Klasse 6 gehen die Schüler in die Juniorband, die Big Band oder das Orchester und musizieren dort im Ensemble weiter.

Leihinstrumente

Das CPG verfügt über eine außergewöhnlich große Musiksammlung und Leihinstrumente aller Art. Großzügig gefördert vom Schulverein ist es möglich, sich für 10 Euro im Monat ein Instrument zu leihen und an einer instrumentalen AG, dem Orchester, der Junior Band oder Big Band oder der Bläserklasse teilzunehmen. Diese Möglichkeit steht allen SchülerInnen offen.

Zur Auswahl stehen bei den Holzblasinstrumenten: Piccolo, Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Bei den Blechblasinstrumenten gibt es Trompete, Cornett, Horn, Euphonium und Tuba. An Streichinstrumenten sind Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass vorhanden.

Unterrichtsstruktur im Fach Musik

Klassen 5/6/7
2 Std durchgehend (Bläserklasse 3 Std)

Klasse 8-10
2 Std im Wahlpflichtbereich

Klasse 11/12
2 Std Grundkurs (g.A.); 4 Std Leistungskurs (e.A.)

Musikunterricht am CPG

Im Regelunterricht wird Musik generell zweistündig unterrichtet von Klasse 5 bis zur Oberstufe. Darüber hinaus gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten bei der Anwahl des Faches.

Unterstufe

Von Klasse von 5 bis 7 findet der Unterricht im Fach Musik im Klassenverband statt. Hier greift ein aufbauendes  Konzept, bei welchem das Wissen der Schüler im theoretischen und praktischen Bereich kontinuierlich aufgebaut wird.

Besonders wichtig ist am CPG das praktische Musizieren. Nach einer Unterrichtseinheit in Instrumentenkunde, dem Kennenlernen aller Musikinstrumente, lernen die Schüler im Gitarren- und Keyboardworkshop die Grundlagen dieser beiden Instrumente genauer. Auch musikhistorische Details werden dabei vermittelt. Das Highlight ist aber natürlich das Musizieren im Klassenorchester. Hier bringen die Schüler entweder ihre Instrumente von zu Hause mit oder wenden direkt neu gelernte Kenntnisse an Instrumenten aus der Schule an. Das Erlebnis als ganze Klasse zusammenzuspielen fördert den Gruppenzusammenhalt, die Konzentration und das Hörvermögen.

Neben dem Instrumentalspiel ist jedoch auch das Singen ein zentraler Bestandteil des Unterrichts. Fertigkeiten im Notenlesen, Rhythmustraining und die Schulung des Gehörs zählen ebenso zu den Grundlagen, die verstärkt trainiert werden.

In Klasse 6 liegt der Fokus auf der Weiterbildung der Grundlagenkenntnisse. Theoretische Kenntnisse werden praktisch und kreativ angewandt, wie z. B. bei der Vertonung von Videoclips. Auch erhalten die Sechstklässler erste Kenntnisse des Notenprogrammes Musescore und beginnen mit Musik-Apps, wie z.B. Groovepad, DrumPadMachine oder MusicWriter zu arbeiten.

Mittelstufe

In Klasse 7 findet der letzte Musikunterricht im Klassenverband statt. Hier steht projektartiges und fächerübergreifendes Arbeiten im Mittelpunkt, z.B. bei der Vertonung von Balladen. Zudem findet hier die verstärkte Vermittlung von Pop- und Rockmusik statt. Die Schüler lernen alle Bandinstrumente ausführlicher kennen und trainieren Basisfertigkeiten auf dem Schlagzeug, der Gitarre und dem E-Bass, sodass sie in kleineren Gruppen selbstverantwortlich Bandstücke einstudieren können.

Ab Klasse 8 steht das Fach Musik im Wahlpflichtbereich zur Wahl neben Kunst und Theater. Das Thema Jazz nimmt einen Großteil des Jahres ein. Aber es werden hier auch die Fähigkeiten der Schüler in kleinen Bands zusammenzuspielen erweitert. Zudem erfolgen erste größere Kompositionsprojekte mit den Programmen Musescore oder Garage Band. Im Mittelpunkt steht jedoch immer noch das praktische Musizieren.

In Klasse 9 kann man als Besonderheit anstatt des herkömmlichen Musikkurses das ästhetische Projekt wählen. Schüler aus den ästhetischen Fächern Kunst, Musik und Theater arbeiten hier gemeinsam in kleinen Gruppen an fächerübergreifenden Aufgabenstellungen. So wird es Schülern ermöglicht, die drei Fächer in einem größeren Zusammenhang zu erleben und deren Wechselwirkungen nachvollziehen zu können.

Oberstufe

Musik kann in der Oberstufe als Grundkurs oder Kurs mit erhöhten Anforderungen gewählt werden.

Einzigartig am CPG ist das Kulturprofil, welches als Y-Profil (Kunst oder Musik) aufgebaut ist. Man kann hier Musik mit erweiterten Anforderungen als Profilfach wählen und erhält dann vierstündigen Musikunterricht. Dies ermöglicht eine fundierte und vertiefte Auseinandersetzung mit der Musik des Abendlandes und auch der Weltmusik. Theoretische und musikgeschichtliche Kenntnisse werden auf erhöhtem Niveau vermittelt, sodass Schüler in der Lage sind, sich wissenschaftlich mit Musik auseinanderzusetzen. Trotz allem spielt das praktische Musizieren die größere Rolle und nimmt mehr Raum ein, indem Schüler Musikstücke durch die Jahrhunderte hindurch analysieren, deren Kompositionsstil praktisch begreifen und auch selbst im Stile einer bestimmten Zeit komponieren lernen. Parallel dazu steht auch die Rock- und Popmusik in Bandarbeit. Aufgrund der Fülle der Möglichkeiten gibt es auch hier Aufführungen und die Teilnahme an Festivals.

Klassenarbeiten

In den Jahrgängen 5-10 wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Im ästhetischen Projekt in Klasse 9 kann die Klassenarbeit auch durch eine andere alternative Form der Leistungsbewertung ersetzt werden.

Zusammensetzung der sonstigen Leistungen

Die sogenannten sonstigen Leistungen können neben der mündlichen Note, die den Schülern zweimal pro Halbjahr bekannt gegeben wird, Präsentationen, Dokumentationen (Mappe und Notenhefte), Referate, Vorspiele, Projekte, Bewertung musikpraktischer Anteile und weitere Unterrichtsaktivitäten umfassen. Die Gewichtung liegt hierbei im Ermessen der Lehrkraft.

Das Beurteilen und Bewerten im Fach Musik bezieht sich auf alle Arbeitsfelder, in denen Kompetenzen erworben worden sind: das Gestalten, das Hören und Beschreiben, das Untersuchen und das Deuten von Musik.

Hier liegt ein Bewertungsraster zu den ästhetischen Fächern vor, das den Schülern übersichtlich die verschiedenen Bereiche der Bewertung und deren Kriterien visualisiert.

Musikfahrten

Chöre, Orchester und Bands fahren traditionell zweimal im Jahr vor den Konzerten gemeinsam zu Probentagen nach Schloss Noer. Dort wird zwei Tage intensiv geprobt – sowohl in den Ensembles als auch in kleiner Gruppen. Es werden dadurch eine hohe Qualität und ein gehobener musikalischer Anspruch erreicht. Das Gruppenerlebnis fördert die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Auch ist diese Fahrt für das Schulleben generell von Bedeutung, da Schüler aller Klassenstufen gemeinsam am erfolgreichen Gelingen der Konzerte durch die außerschulischen Proben ihren Beitrag leisten.

Singtradition

Alle Klassen singen im Klassenverband und lernen Songs aus allen Jahrhunderten, der Fokus liegt jedoch auf der Rock- und Popmusik. Da generell die Tradition der Volkslieder nicht verloren gehen sollte, findet einmal im ersten Halbjahr das Weihnachtssingen und einmal im zweiten Halbjahr das Maisingen für die Jahrgänge 5 und 6 statt. Hier studieren alle Schüler eine festgelegte Liedauswahl in der Klasse ein und kommen zum gemeinsamen Singen im Jahrgang in der Aula zusammen. Dies sorgt ein wenig dafür, vergessene Lieder aufleben zu lassen und stellt auch ein tolles Gruppenerlebnis dar, wenn fünf oder sechs Parallelklassen ihre Stimmen erheben.

Funky Friday

Seit einiger Zeit hat sich freitags die Tradition festgesetzt, in der Pause im Waldhaus kurze kulturelle Darbietungen zu zeigen, um einerseits Kultur sichtbar zu machen, andererseits die Schülerschaft in das Schulleben und seine Wirkung nach außen stärker miteinzubeziehen. So erhalten alle Schüler die Möglichkeit auf einer kleinen Bühne aufzutreten. Die Kreativität reicht hier von Tanzvorführungen, über Kunstdarstellungen hin zu Bandauftritten und vielen anderen Projekten. Die Schüler schätzen diese Art des Entertainments sehr und der „Funky Friday“ ist immer gut besucht.

Vernetzung mit anderen Fächern

In jeder Klassenstufe findet ein Projekt statt, in welchem es zu einer Vernetzung verschiedener Fächer kommt. Wie intensiv dies stattfindet, hängt von dem jeweiligen Thema ab.

Räume und Ausstattung

Es gibt am CPG zwei Musikräume, die jeweils gleich ausgestattet sind mit einigen Gitarren, Keyboards, Stabspielen, Percussioninstrumenten, einem Flügel und einem Schlagzeug. Darüber hinaus besitzt die Schule eine Aula mit Bühne, wo auch ein Flügel zu Verfügung steht. Hier finden die Konzerte statt. Seit kurzer Zeit existiert auch ein Bandkeller, in welchem ein vollständiges Bandequipment vorhanden ist.