Shakespeares Stücke sind weltberühmt und haben unsere Sprache und unser Verständnis von Literatur grundlegend verändert.

Sich im Zuge des Theaterunterrichts auf Englisch mit den Stücken eines Revolutionärs der Literatur zu beschäftigen, ist natürlich keine leichte Aufgabe!

Und doch haben vier Gruppen unseres Fremdsprachenprofils diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Unsere Adaptionen hielten sich nicht an die Originalversion Shakespeares, sondern entwickelten sich durch eigene Ideenfindungen der Schülerinnen und Schüler. Dabei entstanden abgewandelte Versionen der Shakespeare Stücke: Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum, Hamlet und Macbeth.

Auf das Ergebnis können wir stolz sein!

 

Juliette and Juliette

Unser eigenes Theaterstück entwerfen –  Was für eine Herausforderung! Einen kleinen Twist in „Romeo & Julia“ bringen, das haben wir uns als Ziel gesetzt. Als reine Mädchengruppe kamen wir auf die Idee das berühmte Stück Shakespeares Romeo & Julia umzuwandeln in die modernisierte Version „Julia & Julia“. Die Problematik der Homosexualität in der heutigen Gesellschaft darzustellen war nicht leicht, allerdings war unser Stück ein voller Erfolg! Die Möglichkeit, die uns durch den Drama-Kurs und unserer Drama-Lehrerin geboten wurde, hat uns zwar herausgefordert, erlaubte uns jedoch unserer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Sydne Lange, Laura Celenci, Judith Dorothea Zellmer, Nadja Grapentin, Bintou Jobe und Moesha-Maureen Perkams

 

MemeSummerNightsDream

Wir haben eine Abwandlung des Stückes „Midsummernights Dream” von William Shakespeare inszeniert. In unserem Entwicklungsprozess haben wir uns intensiv mit der Fusion klassischer und moderner Gestaltungsmittel beschäftigt und durften dies in einem Raum, den wir in unsere eigene Welt “verzauberten”, aufführen. Wir haben die komödialen Elemente des Stückes hervorgehoben, wodurch wir das Publikum zum Schmunzeln bringen konnten. Die humoristischen Elemente basieren auf den in sozialen Medien weit verbreiteten Memes, die wir mit den Originaldialogen Shakespeares verbunden haben. Entstanden ist das neue Stück „MemeSummerNightsDream”.

Anna, Felina, Emilia, Luan, Charlotte, Linnea

 

Decisions, decisions

Sein oder nicht sein, das war unsere Frage. Vergebung, Rache und Mord – darum ging es in unserer Adaption des berühmten Shakespeare Stückes „Hamlet“. Mit abstrakten Methoden stellten wir die Komplexität des Konflikts vereinfacht dar und übertrugen die Handlung auf unsere Realität. Wie treffen wir Entscheidungen? Sein oder nicht sein, das war unsere Antwort.

Viktoria, Huyen, Emely, Ranya

 

Macpsycho

Die Erfahrung eine eigene Adaption „Macpsycho“ des berühmten Stückes von Shakespeare „Macbeth“ zu kreieren war ein sehr positives Erlebnis. Trotz Abwandlung, wurde es in einer dunkeln und melancholischen Atmosphäre belassen. Dies machte das Stück authentisch und konnte einen Einblick in Shakespeares originale Fassung verschaffen. Eine einst komplizierte und verwirrende Tragödie, wurde für den Zuschauer nun klarer. Im großen und ganzen war es ein unvergessliches Erlebnis für die Schauspieler sowie für das Publikum.

Sajedeh, Celine, Susan, Nina, Lily

 

Danke in diesem Zuge auch an unsere Theaterlehrerin Frau Strahlendorf, die uns bei Ideenlosigkeit immer tatkräftig unterstützt hat!

Und auch ein Dankeschön an alle, die am 05.02.2019 zum Zuschauen gekommen sind! Wir hoffen, es hat sich gelohnt.

 

Das Fremdsprachenprofil (S4)