Von Klasse 5 an ist es uns besonders wichtig, eine gute Klassengemeinschaft zu bilden, in der jeder für den anderen eintritt, hilfsbereit und rücksichtsvoll für den anderen da ist und sich für die Klassengemeinschaft engagiert. Das dazu notwendige Vertrauen, Toleranz und Respekt wachsen nur auf der Grundlage gemeinsamer Erlebnisse, die die Klassengemeinschaft zusammenschweißen. Schon die erste Woche am CPG wird deshalb mit „Willkommenstagen“ zum gegenseitigen Kennenelernen und Aufbauen der Klassengemeinschaft gestaltet. Regelmäßig arbeiten wir dann in einer Klassenratsstunde pro Woche weiter an der Stärkung der Klassenegeminschaft und der Konfliktlösung. Denn: natürlich ist auch bei uns am CPG die Welt nicht rosa und natürlich gibt es Konflikte. Die gehören einfach dazu und aus ihnen kann man viel lernen. Wenn man als Klassengemeinschaft eine gute Konfliktkultur einübt und offen miteinander sprechen kann.
Dabei helfen von Anfang an neben den Klassenleitungen auch die Paten/ Prefects der Klasse, die eine richtige Ausbildung als Streitschlichter durchlaufen und fest für die Klasse da sind.
Damit Konflikte sich nicht verhärten und am Ende vielleicht sogar Mobbingsituationen entstehen, führen wir schon vor den Herbstferien in Klasse 5 das Projekt „gemeinsam Klasse sein“ durch.
„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing und unterstützt Schulen und Eltern dabei, dass Kinder gerne zur Schule gehen und sich in ihrer Klasse wohlfühlen. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allen Dingen an Klassenleitungen von 5. Klassen.
Gemeinsam arbeiten die Lehrkräfte mit der Klasse an den Themen:
- Was ist Mobbing und was schützt davor?
- Wie können wir uns gegenseitig helfen?
- Was ist das besondere an Cybermobbing?
- Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?
Im Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird.
Für die Projekttage werden die Klassenleitungen entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform. Die Online-Plattform bietet alle Materialien wie Leitfäden, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zum Download an.
Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen.
Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.
Das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ bietet Material für fünf Projekttage an. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Projekttagen, die sich in verschiedene Bausteine und Methoden gliedern: