Fremdsprachen werden in unserer globalisierten Welt sowohl im Alltag als auch im Arbeitsleben immer bedeutender. Durch sie können sich Menschen weltweit vernetzen.
Wer bei uns am CPG Sprachen lernt, kann sich in Klasse 7 für Französisch oder Latein entscheiden. Doch damit nicht genug: In Jahrgang 8 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit Spanisch eine weitere romanische Sprache zu lernen. So bauen die Kenntnisse aufeinander auf. Das ist Lernen mit System. Aber wir gehen noch weiter: Mit Russisch könnt Ihr sogar eine slawische Sprache kennenlernen. Zusammen mit Englisch ermöglicht das CPG eine große Vielfalt von insgesamt fünf Sprachen!
Le monde est un livre dont chaque langue nous ouvre une page. (Die Welt ist ein Buch – mit jeder Sprache öffnen wir eine Seite)
Für die deutsch-französische Freundschaft und wichtige Verhandlungen in der EU ist Französisch Amts- und Geschäftssprache.
Am CPG können Schülerinnen und Schüler in lebensweltnahen Situationen und Aufgaben die Sprache erwerben, an einem (Brief-) Austausch bzw. einer Sprachreise teilnehmen und für den Lebenslauf ein aussagekräftiges Sprachzertifikat erwerben.
Bis zum Abitur gibt es viele Angebote die Sprachkenntnisse durch aktiv erlebte Ereignisse zu erproben, z. B. durch Ausflüge zum Cinéfête oder ins Theater.
Man nennt sie die „tote“ Sprache. Aber Latein lebt in ihren Töchtern, den modernen romanischen Sprachen. Aber auch Europas Kultur, Philosophie und Geschichte, Religion, Medizin und Rechtswissenschaften hat Rom zweitausend Jahre lang geprägt. Wer Anteil haben will an diesem Schatz, sollte Latein lernen!
Wir am CPG lernen Latein mit einem modernen Lehrbuch, dem Cursus. Mit dem Cursus lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Sprache selbst, sondern erkunden auch Inhalte, die fast jedes der anderen Schulfächer betreffen und bereichern. So schafft Latein eine breite Grundlage für das Lernen in der Schule.
Nicht zuletzt bieten wir jeder Lateinerin und jedem Latein bei uns an, eine Woche lang auf Exkursion nach Xanten in den dortigen archäologischen Park zu fahren und das Alltagsleben der Römerinnen und Römer anschaulich zu erleben.
Spanisch ist die Sprache eines wichtigen Mitgliedslandes der Europäischen Union und eines großen Teils des amerikanischen Kontinents. Sie ist Amtssprache in mehr als zwanzig Ländern dieser Erde und eine der am meisten gesprochenen Weltsprachen.
Die spanische Sprache eröffnet nicht nur der Zugang zu Spanien und Hispano-Amerika, sondern auch zu weiteren romanischen Sprachen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Mehrsprachigkeit. Ziel des Spanischunterrichts am CPG ist es, die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Lernsituationen nach und nach kommunikationsbereit und kommunikationsfähig zu machen.
Interkulturelles Lernen wird gefördert, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit landeskundlichen und literarischen Themen beschäftigen, die sich sowohl auf die Lebenswirklichkeit Spaniens als auch Hispano-Amerikas beziehen. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den eigenen kulturspezifischen Hintergrund und gewinnen dadurch einen vertieften Einblick in die soziokulturelle Realität und die Probleme außereuropäischer Länder und schärfen ihren Blick für die kulturelle Vielfalt im eigenen Land.
Als eins der wenigen Gymnasien Hamburgs bieten wir Russisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 an. Die sprachliche Verwandtschaft des Russischen mit anderen slawischen Sprachen, insbesondere den Nachbarsprachen Deutschlands, Polnisch und Tschechisch, erhöht den kommunikativen Nutzen russischer Sprachkenntnisse. Ein Sprecher des Russischen kann sich weite Teile Osteuropas sprachlich erschließen, ein nicht zu unterschätzender Faktor unter politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten in Bezug auf die Entwicklung Europas im Kontext internationaler Kooperation und globalem Wettbewerb. Wichtig für Deutschland ist der Aspekt, dass der Russischunterricht einen Beitrag zur Integration
deutschstämmiger Migranten leistet. Grundlegende Ziele des Russischunterrichts sind:
• kommunikative Kompetenz
• interkulturelle Kompetenz
• Fähigkeit zum Umgang mit Texten und Medien
• Erwerb von Lernstrategien (selbstorganisiertes und selbstverantwortetes Lernen – lebenslanges Lernen).